Autismustherapie

Unser therapeutisches Angebot richtet sich an Klientinnen und Klienten aller Altersklassen aus dem gesamten Autismusspektrum und deren Angehörige im Landkreis Böblingen.

Sie finden bei uns Hilfe für

Ihr Kind oder Ihren Jugendlichen mit der Diagnose (Verdacht auf) Autismus, wenn Sie

  • sich über Unterstützungsmöglichkeiten für Sie oder Ihr Kind informieren möchten
  • eine Autismustherapie für Ihr Kind oder Ihren Jugendlichen benötigen

Sie als erwachsene Person mit Autismus, wenn Sie

  • Unterstützung zur individuellen Stressreduktion im Alltag benötigen
  • Ihre Lebenssituation (Familie, Beruf, Freizeit) verbessern möchten
  • Ihre sozialen Kompetenzen erweitern möchten
  • evtl. einen Austausch mit anderen Betroffenen suchen

Unser multiprofessionelles Team besteht aus pädagogischen und psychologischen Fachkräften mit autismusspezifischer Weiterbildung (Autismusfachberatung, Autismustherapie) und langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Autismus.


Wir bieten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie ihren Familien individuelle Unterstützung und Förderung auf der Basis des TEACCH®-Ansatzes. 

Der TEACCH®-Ansatz ist ein ganzheitlicher, hochindividualisierter und methodenoffener Ansatz. Dazu gehören Strategien zur Strukturierung und Visualisierung ebenso wie zum Beispiel Social Stories® nach Carol Gray u.a.
Wir arbeiten u.a. auch mit Elementen aus der Affoltertherapie, der Aufmerksamkeits-Interaktionstherapie, der Psychomotorik, der Unterstützenden Kommunikation (PECS, Gebärden, Talker).
Der Schwerpunkt unserer Förderung liegt auf der individuellen Arbeit mit der betroffenen Person und auf der Unterstützung und Anleitung des sozialen Umfelds.
Zu Beginn der Maßnahme führen wir eine intensive Entwicklungs- und Förderdiagnostik durch. Sie bildet die Grundlage für eine fachlich qualifizierte Förderplanung, welche als Leitfaden für die Förderung und Beratung dient.

Die Einzelförderung findet in unseren reizarm gestalteten Räumlichkeiten und/oder im sozialen Umfeld statt.  Beobachtungen sowie Gespräche mit und Anleitung von Bezugspersonen (insbesondere bei erwachsenen Personen nur nach deren Zustimmung) stellen einen zentralen Bestandteil des Förderkonzeptes und der Unterstützung dar.


Ergänzend zum Einzelsetting bieten wir ein Gruppentraining an.

Soziale Kompetenzgruppen mit 2-4 Teilnehmenden bilden den geschützten, überschaubaren Rahmen zum Erlernen sozialer Kompetenzen und werden von ein bis zwei Fachkräften begleitet.
Ziel dieses Angebotes ist es, den Betroffenen soziales Lernen und Freude am gemeinsamen Tun durch die Interaktion mit anderen zu ermöglichen.

Nach anfänglicher Skepsis erleben die Teilnehmer oft zum ersten Mal, sich in einer Gruppe wohlzufühlen, Freunde zu finden und sich als zugehörig zu empfinden. Die gemeinsamen Erfahrungen mit den anderen Teilnehmern unterstützen in natürlicher Weise die Identitätsbildung der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Der Austausch miteinander eröffnet viele Möglichkeiten, die individuellen Stärken und Schwächen in der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu erkennen und anzunehmen.

Ein weiteres Angebot sind begrenzte, themenspezifische Blöcke.
Diese sind als Gruppenmaßnahme konzipiert und werden von uns als Workshop bezeichnet.

Im Unterschied zu den langfristig angelegten, kontinuierlichen gruppentherapeutischen Angeboten (Soziale Kompetenzgruppen) beinhalten die Workshops die Möglichkeit, sich über einen kurzen Zeitraum hinweg intensiv mit einem bestimmten Themenbereich oder Förderinhalt auseinanderzusetzen. Folgende Themen können zum Beispiel Inhalt eines solchen Workshops sein:

  • Herausforderungen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)
  • Freundschaft und Beziehung
  • Berufsorientierung
  • Lebenspraxis / Selbstständigkeit in alltagsbezogenen Tätigkeiten


Die Kosten für die Maßnahmen übernimmt in den meisten Fällen das örtliche Sozial- oder Jugendamt.
Voraussetzung dafür ist ein Antrag beim Sozial- oder Jugendamt auf Autismustherapie.

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?
Ihre Ansprechpartnerin ist:

Claudia Vicente Antunes, Diplom-Psychologin
c.vicente-antunes@lebenshilfe-boeblingen.de
Telefon 07031/63 302-41

Lebenshilfe Böblingen gGmbH
Stuttgarter Straße 10
71032 Böblingen
Telefon: 07031/63 302-0